Click here for the English version    .|.     = Klick auf das Buch um einen Auszug zu lesen

Salley Vickers, Copyright: Graham Hughes
Salley Vickers

Homepage:
www.salleyvickers.com


Bibliographie:
2000 .|. Miss Garnet und der
      Engel von Venedig
.|. Miss Garnet's Angel Excerpt at the Author's Homepage .|. Bookworm's Meinung
2002 .|. Drei Spielarten der Liebe .|. Instances of the Number Three Excerpt at the Author's Homepage .|. Bookworm's Meinung
2003 .|. Die Versuchungen des
     Mr. Golightly
.|. Mr. Golightly's Holiday Excerpt at the Author's Homepage
2007 .|. The other Side of You
 
Lies das Interview zu "Miss Garnet's Angel" bei Harper Collins

Miss Garnet und der Engel von Venedig       Miss Garnet's Angel
"Miss Garnet und der Engel von Venedig / Miss Garnet's Angel" (Claassen-Verlag, Gebunden, 1. Auflage, 2002, gelesen: Juli 02)
"Als die englische Lehrerin im Ruhestand Miss Garnet nach dem Tod ihrer engsten Freundin Harriet beschließt, für ein paar Monate nach Venedig zu ziehen, meint sie, ihr Leben bestens unter Kontrolle zu haben. Doch schon bald begegnet sie in der Lagunenstadt einem charmanten Kunsthändler, in den sie sich auf ihre späten Tage zu ihrer eigenen Verblüffung heftig verliebt. Carlo zeigt ihr das Venedig jenseits der Touristenpfade und führt sie in die Zauberwelt der Kunst und Religion ein - was die spröde Miss Garnet in arge Gewissensnöte bringt. Besonders faszinieren sie die geheinmisvollen Gemälde Guardis in der Chiesa dell'Angelo Raffaele, die die Geschichte des biblischen Tobit erzählen, der seinen Sohn Tobias auf die Reise nach Medien schickt. Je mehr Miss Garnet die Geschichte von Tobias und dem Erzengel Raphael zu entschlüsseln sucht, desto klarer wird ihr, das ihr eigenes Schicksal mit dem der biblischen Gestalten aufs engste verknpüpft ist. Und als sie schließlich dem rätselhaften Geheimnis um ein verschwundenes Gemälde mit einem Abbild Raphaels auf die Spur kommt, werden ihr Leben, ihre Einschätzung von Gut und Böse und nicht zuletzt ihr Bild von den Menschen, die sie umgeben, vollständig auf den Kopf gestellt ..."

Miss Garnet ist eine drollige, liebenswerte Person. Eine altjüngferliche Lehrerin mit festgefahrenen Ansichten und jahrelang ausdiskutierten Meinungen. Man sollte nicht meinen, dass sie in der Lage ist, ihre eigene Welt auf den Kopf zu stellen. Aber von einem Tag auf den anderen beschließt sie, in Venedig zu leben. Zuerst nur für ein halbes Jahr, aber wer sich einmal dem Zauber der Lagunenstadt gestellt hat, kann nicht mehr so leicht zurück.
Die Menschen, die Miss Vickers in Venedig kennenlernt, bringen ihr viel Neues bei. Dazu gehört auch die biblische Geschichte von Tobit, dem Engel Raphael und dem Hund. Sie zieht sich durch das ganze Buch und hat viele Parallelen zu Miss Garnets Schicksal. Oder die Geschichte vom Levantinischen Kamel bei der Chiesa della Madonna dell'Orto, die auch nicht in jedem Reiseführer steht.

Das Buch spielt an Original-Schauplätzen in der ganzen Stadt, die man aufgrund der tollen Beschreibungen sofort wiedererkennt. Die Autorin fängt die Atmosphäre der Orte originalgetreu ein. Im Buchumschlag befindet sich eine Karte, auf der die einzelnen Schauplätze eingezeichnet sind. Bei meinem nächsten Venedig-Besuch werde ich versuchen, einige der Orte zu finden und die Photos dann hier verlinken. Man wird auf jeden Fall neugierig auf die Orte, die man bis jetzt noch nicht gesehen hat. Ob auf dem Campo dell' Angelo Raffaele, dem Arsenale oder der Piazza San Marco, das Buch beschreibt Venedig aus der Sicht von Touristen, die gerne Einheimische wären. Es bleibt nicht verborgen, dass man sich dort am Anfang fremd fühlen würde. Aber die Venezianer würden einem bestimmt eine Chance geben.
Ein echtes Highlight ist übrigens auch die Homepage der Autorin, die noch sehr persönlich gehalten ist und auf der sie selber Bücher empfiehlt, die sie gerne gelesen hat.
[Dorothée Büttgen, August 02]

Drei Spielarten der Liebe      Instances of the Number 3
"Drei Spielarten der Liebe / Instances of the Number 3" (Fourth Estate, Paperback, 2. Auflage, 2001, gelesen: September 02)
"When Peter Hansome dies in a car crash he leaves behind a wife and a mistress - but as these women confront their loss death becomes not an end but a beginning. Witty, ironical, Instances of the Number 3 explores the frontiers of life and death and the enticing possibilities of forgiveness."

Von diesem Buch war ich ziemlich enttäuscht. Das erste Buch von Salley Vickers "Miss Garnet und der Engel von Venedig" hatte mir unheimlich gut gefallen (siehe oben) und da lag es nicht fern, mir das zweite Buch von ihr bei der nächsten Gelegenheit schenken zu lassen. Denn der Inhalt klang auch nicht schlecht: Ehefrau und Geliebte treffen sich nach dem plötzlichen Tod des gemeinsamen Mannes und kommen zusammen über seinen Tod hinweg. Und das ganze noch "witty, ironical" geschrieben. So hatte ich mir das auf jeden Fall vorgestellt.
Um es kurz zu machen: Die Handlung ist langweilig, die Gedankensprünge schwer nachzuvollziehen und die Sprache ist äußerst kompliziert und mühselig. Ein langer Nebensatz reiht sich an den anderen und mitten im Absatz kommt die Autorin plötzlich auf ein ganz anderes Thema, das angeblich mit dem Anfang zu tun haben soll, aber das muss man erstmal selber ausknobeln. So wird keine Geschichte richtig erzählt, weil sie immer wieder von Nebenhandlungen unterbrochen wird. Ob das alles nur daran liegen soll, dass ich "Miss Garnet" auf deutsch und "Instances" auf Englisch gelesen habe? Ich kann es mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Aber wenn es so ist, dann hat die Übersetzerin von "Miss Garnet" der Autorin einen großen Gefallen getan.
Abgesehen von der Sprache und den Sprüngen in der Handlung war auch das Verhältnis der beiden Frauen garnicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Beide waren eher kühl und man konnte sich in keine von Ihnen so richtig hineinversetzen. Dass sie 'gemeinsam' über Peters Tod hinweggekommen sind, kann man wirklich nicht behaupten. Die Charaktere bleiben ohne Seele ... ganz im Gegensatz zu Miss Garnet, die durch ihre Schrulligkeit und Originalität einfach liebenswert war.
[Dorothée Büttgen, Oktober 02]

Weitere Rezensionen bei Bookworm's Lair:

Alessandro Baricco, Novecento     Fannie Flagg, Die Reise nach Elmwood Springs     Petra Reski, Palazzo Dario

zurück zur Hauptseite von Bookworm's Lair

© Cookie Design 2002-2015
Haftungsausschluss