Click here for the English version    .|.     = Klick auf das Buch um einen Auszug zu lesen

Mitch Albom
geboren: 1958

Homepage: www.albom.com
eMail: mitch@albom.com

Bibliographie:
1988 .|. Live Albom
1989 .|. Bo (mit Bo Schembechler)
1993 .|. Fab Five: Basketball,
     Trash Talk and the American Dream
1997 .|. Dienstags bei Morrie Leseprobe von Random House .|. Tuesdays with Morrie Excerpt from Random House .|. Bookworm's Meinung
1999 .|. Making Loss Matter
     (mit David J. Wolpe)
2003 .|. Die fünf Menschen, die dir
      im Himmel begegnen Leseprobe bei Random House
.|. The Five People you meet in Heaven Excerpt from BookBrowse.com .|. Bookreporter.com
2006 .|. Nur einen Tag noch
     aka. Ein Tag mit dir
Leseprobe von Random House
.|. For one more day Excerpt from Bookreporter.com .|. Bookreporter.com
2009 .|. Have a little Faith Excerpt from Bookreporter.com .|. Bookreporter.com

Buch deutsch - Dienstags bei Morrie       Buch englisch - Tuesdays with Morrie       Tuesdays with Morrie - DVD
"Dienstags bei Morrie / Tuesdays with Morrie" (Doubleday, Hardcover, 1997, gelesen: November 99)
"Maybe it was a grandparent, or a teacher, or a colleague. Someone older, patient and wise, who understood you when you were young and searching, helped you see the world as a more profound place, gave you sound advice to help you make your way through it. For Mitch Albom, that person was Morrie Schwartz, his college professor from nearly twenty years ago. Maybe, like Mitch, you lost track of this mentor as you made your way, and the insights faded, and the world seemed colder. Wouldn't you like to see that person again, ask the bigger questions that still haunt you, receive wisdom for your busy life today the way you once did when you were younger? Mitch Albom had that second chance. He rediscovered Morrie in the last months of the older man's life. Knowing he was dying, Morrie visited with Mitch in his study every Tuesday, just as they used to back in college. Their rekindled relationship turned into one final "class": lessons in how to live."

Morrie Schwartz leidet an ALS (auch 'Lou Gehrig's Disease' genannt), einem unheilbaren Muskelschwund, der in den Beinen beginnt und die Muskeln gewissermaßen auflöst, bis sich der Kranke nicht mehr selbständig bewegen kann. Wenn die Krankheit die Lunge erreicht, erstickt man. Eine Heilung wurde bis jetzt noch nicht gefunden. Diese Details der Krankheit erfährt man gleich zu Beginn des Buches, so dass man sich keine Hoffnungen auf eine mysteriöse Wunderheilung von Morrie machen braucht.
Morrie hat gerne getanzt, gelacht, anderen Menschen (insbesondere seinen Studenten) geholfen und sich dabei Gedanken über die ganz normalen Dinge des Lebens gemacht: Tod, Ehe, Freunde, den perfekten Tag. Das Buch entstand aus den allwöchentlichen Gesprächen (immer Dienstags), die Morrie und Mitch miteinander hatten und die auf Tonband aufgezeichnet wurden. So wurde Morries Vermächtnis gesichert.
Der Vorschuss für das Buch half, Morries enorme medizinische Ausgaben nach seinem Tod wenigstens teilweise zu decken. Und dem Leser sollte es helfen, offener auf andere Menschen zuzugehen, Gefühle zu zeigen und besser zuzuhören. Aber: so einfach die Lektionen eigentlich sind, so schwierig ist es doch, sie umzusetzen. Und das ist eigentlich ganz schön traurig.. Genauso wie dieses Buch. Am Ende hat man Morrie richtig lieb gewonnen. Und man hat, genau wie Mitch, das Gefühl, einen Freund zu verlieren. Aber manche Krankheiten sind nun mal unheilbar.
[Dorothée Büttgen, Dezember 99]

Weitere Rezensionen bei Bookworm's Lair:

Fannie Flagg - Die Reise nach Elmwood Springs     Sue Monk Kidd - Die Bienenhüterin     James Patterson - Tagebuch für Nikolas     Billie Letts - Wo Dein Herz schlägt

© Cookie Design 1999-2009
Haftungsausschluss